Materialinfo
Der Paddelsport hat sich in den letzten Jahren deutlich verändert und ist vielfältiger geworden. Neue Disziplinen, wie z. B. Park and Play, Boater Cross oder Stand Up Paddling sind hinzugekommen, und auch die verwendeten Materialien und Technologien sind weiterentwickelt und verbessert worden.
Wir von Kober & Moll haben die Chancen genutzt und für jeden Bereich die richtigen Paddel entwickelt. Daher gibt es z. B. von vielen Modellen Versionen, speziell für Frauen für kleinere Hände, Jugendliche und Kinder für Kinder.
Die Piktogramme am jeweiligen Produkt weisen darauf hin. So unterschiedlich die Einsatzarten auch sind, eines haben alle Paddel gemeinsam: Gut sollen sie sein! Das heißt in diesem Fall, genau den Erwartungen und der Verwendung entsprechen.
Das erwartet der Kanute von einem guten Paddel:
- Angenehmes Gewicht, gut ausbalanciert
- Gute Eigenschaften im Wasser (leise, ruhiger Verlauf, präzise Führung, wenig Wasseraushub) durch perfektes hydrodynamisches Design
- Unterstützt Kräfte sparendes paddeln durch guten Wirkungsgrad
- Körperschonend durch ergonomische Konstruktion und flexiblen Schaft
- Stabile Bauweise, lange Lebensdauer
- Gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
- Unterstützt den Kanuten in seinem Tun und fördert den Spaß am Paddeln
Die TechInfo gibt Aufschluss darüber, welche entscheidenden Details dazugehören, welche Raffinessen in unseren Paddeln stecken und warum ein Hochleistungspaddel nicht unbedingt die erste Wahl für einen Kanuschüler darstellt.
Technologien I Bauweisen I Materialien
Als Pionier dieser zukunftsweisenden Hohlkammertechnologie, wissen wir die Vorteile seit langem zu schätzen:
- Bis zu 25% Gewichtseinsparung am Blatt, dadurch geringe Fliehkräfte und weniger Kraftaufwand beim Paddeln.
- Einsatzspezifische Verwendung der Werkstoffe und zusätzliche Faserverstärkung = stabilere Paddel.
- Gleichmäßiges Auskühlen beim Produktionsvorgang = spannungsfreies Blatt.
- Keine verdeckten Sollbruchstellen = hervorragende Fahreigenschaften.
Dank der ATT-Hohlkammerbauweise können die Paddelblätter mit dünnem, hydrodynamisch optimalem Querschnitt konstruiert werden, was erheblich zu ruhigen Fahreigenschaften (flatterfrei) und geringerem Krafteinsatz beiträgt. Der Blattrücken benötigt keine störenden Verstärkungsrippen, die das Fahrverhalten negativ beeinflussen:
- Auf der Blattrückseite erzeugte Wirbel machen das Paddel im Wasser unruhig
- Ein- und Austauchverhalten wird negativ beeinflusst
- Das beim Ausheben am Blatt anhaftende Wasser kann nicht schnell genug ablaufen und bedeutet zusätzliches Gewicht, das mit jedem Paddelschlag bewegt werden muss und Kraft kostet. Deshalb haben Paddel von Kober & Moll keine störenden Rippen am Blattrücken
Im ATT-Verfahren verarbeitete Materialien:
Polypropylen (PP)
Wie bei allen Kunststoffen hängt auch hier die Qualität sehr stark vom Preis ab. Kober & Moll verwendet nur hochwertigstes Polypropylen, denn nur damit sind hohe Festigkeitswerte, gute Fahreigenschaften sowie geringes Gewicht gewährleistet.
PP setzen wir aufgrund seines hervorragenden Gewichts-Festigkeits-Verhältnisses bevorzugt bei Touringpaddeln ein. Die mechanischen Eigenschaften (höhere Festigkeit, steiferes Blatt) werden durch Glasfaserverstärkung positiv beeinflusst.
Polyamid (PA)
Wie beim PP hängt auch beim Polyamid (PA) die Qualität des Rohstoffes unmittelbar vom Preis ab. Wir verwenden nur das beste PA (das mit der höchsten Kerbschlagfestigkeit) für unsere hochwertigen Paddel. Diese sind zusätzlich faserverstärkt (Glasfaser) mit dem Ergebnis höchstbelastbarer, steifer Blätter, die zudem extrem schlagzäh, abriebfest und langlebig sind.
Die Führungsrippe ist eine, in der Verlängerung des Schaftes erhabene (konvexe) keilartige Linie auf der Vorderseite (konkave Seite) des Blattes, die meist bis fast an das Blattende durchläuft.
Was bewirkt sie?
- Gleichmäßiges Verteilen des Wassers auf das Paddelblatt bewirkt eine sehr ruhige Wasserlage. Es verdreht und flattert nicht.
- Ein Paddel mit Führungsrippe verhält sich im Wasser erheblich ruhiger, bietet mehr Fahrkomfort und einen besseren Wirkungsgrad.
- Ein Blatt ohne Führungsrippe ist deutlich unruhiger im Wasser und neigt beim schnellen Durchziehen zum unerwünschten Flattern oder Verdrehen. Dies muss durch erhöhten Krafteinsatz im Handgelenk kompensiert werden, was zu deutlich schnellerer Ermüdung führt.
Wir bei Kober setzen Führungsrippen seit Mitte der Sechziger Jahre ein. Im Slalom und Wildwasserbereich von Kober hat Hartmut Moll als einer der Ersten 1977 dieses vorteilhafte Konstruktionselement eingeführt. Heute sind fast alle Paddelblätter bei Kober & Moll mit Führungsrippe ausgestattet.
Was in der Luft die Aerodynamik ist, nennt man im Wasser die Hydrodynamik. Diese spielt beim Design eines Paddelblatts eine große Rolle und prägt später das Fahrverhalten eines Paddels im Wasser.
Ein hydrodynamischer Blattrücken hat vier wesentliche Vorteile:
- Exaktes Eintauchen möglich, da nicht so viel Luft ins Wasser gezogen wird -> es spritzt weniger
- Weniger Verwirbelungen im Wasser, daher ruhiger Durchzug von Anfang an möglich#
- Hebelt weniger Wasser aus, da es störungsfrei vom Blatt abläuft und so das Paddel nicht unnötig schwer wird -> kräftesparend
- Schneller Druckaufbau. Paddel lässt sich kontrollierter und genauer fahren
Je mehr Versteifungsrippen oder Hohlkehlen ein Paddelblatt hat, desto schlechter die Hydrodynamik.
Moll RIM-Paddel aus Polyurethan (PU) haben eine dicke, hochverdichtete, extrem robuste Außenhaut. Der Kern ist großzellig, spart somit Gewicht und hat einen guten Eigenauftrieb. Zudem wirkt diese Sandwichbauweise stoßdämpfend und körperschonend.
Moll RIM-Paddel werden wegen ihrer Zuverlässigkeit und Robustheit auch besonders von Kanuschulen und Verleihern geschätzt.
Verschiedene Varianten werden eingesetzt:
- Puro RIM
Mit Puro-RIM haben Moll Paddel den Durchbruch geschafft. Durch diese Technologie bieten Moll RIM-Paddel einzigartige Vorteile. Sie sind sehr leicht, stoßdämpfend, überdurchschnittlich stabil, verschleißfest und haben eine lange Lebensdauer.
Super Preis-Leistungs-Verhältnis. - RIM Spezial
Wurde für extreme Beanspruchung entwickelt wie z. B. verblocktes Wildwasser, für Bäche mit wenig Wasser oder für Polo-Paddel, bei denen die Paddelblätter extreme Schläge sicher dämpfen. Muskel- und gelenkschonend, pflegefrei und in Hallenbädern zugelassen, sind weitere herausragende Eigenschaften.
Paddeltechnik
Sinnvoller Drehwinkel bei Paddeln, gibt es den? Der Drehwinkel eines Paddels ist immer ein Kompromiss zwischen möglichst geringem Windwiderstand und optimaler Ergonomie. Das Blatt in der Luft ist bei einer 90° Drehung am schnittigsten. Das Handgelenk jedoch leistet Schwerstarbeit, Gelenke und Muskeln schmerzen, der Körper ermüdet schnell.
Ein möglichst spitzer Winkel, der der biodynamischen Eigenrotation nahe kommt, ist das Optimum für den Körper, bei Wind jedoch absolut kontraproduktiv. Durch die fast vollständig dem Wind ausgesetzte Blattfläche muss der Paddler bei jedem Schlag viel kräftezehrende Halte- und Korrekturarbeit leisten.
Für uns von Kober & Moll liegt die Wahrheit in der Mitte:
Wildwasserpaddel werden als Standard mit 45° gefertigt. Das erlaubt schnelle Reaktionen beim Paddeln, kommt der Eigenrotation nahe und schont die Gelenke durch geringen Bewegungsumfang. Windeinflüsse sind hier zweitrangig.
Bei Tourenpaddeln ist der Windeinfluss wesentlich entscheidender. Mit 60° Drehung bieten sie dem Wind weniger Fläche, lassen sich daher kraftsparender anwenden und führen so zu einem „runderen“ Paddelschlag. Die Entlastung des Handgelenks und des gesamten Körpers ist besornders bei längeren Fahrten deutlich spürbar.
Die flache Paddeltechnik ist die am meisten verbreitete. Das Blatt wird flacher eingesetzt und nicht ganz nah am Boot geführt, mit der Druckhand maximal auf Schulterhöhe. Auf langen Fahrten kann so entspannter gepaddelt werden und auch die Windanfälligkeit ist geringer. Gleiches gilt für den Wirkungsgrad. Das Paddel ist etwas länger, die Blätter sind in der Regel schlanker und länger als bei der steilen Technik. Erfahrungen zeigen, dass mit Paddeln für eine steile Technik, mit gewissen Einschränkungen, auch flach gepaddelt werden kann. Anders herum ist es bedeutend schwieriger.
Die steile Paddeltechnik, vor allem von technisch versierteren Fahrern angewendet, ist der aktivere Paddelstil. Das Blatt wird dabei nahe am Boot geführt, die Druckhand über Schulterhöhe. Die Technik ist effizienter, da das Boot mit jedem Paddelschlag nur minimal vom Kurs abdriftet. Die Blätter für diese Technik sind meist kurz und breit. Auch die Paddellänge ist etwas kürzer.
Paddelschäfte
Alle bei Kober & Moll verwendeten Aluminiumschäfte sind seewasserbeständig. Je nach Anwendungsbereich kommen 3 verschiedene Typen zum Einsatz:
- Für Touring und Leicht WW, Ø 30 mm, eloxiert
- Für Kinderpaddel, mit körpergerechtem Schaft Ø 28 mm
- Für WW und Polo, hochfester Schaft, Ø 30 mm, eloxiert
Die Griffbereiche sind mit kälteisolierendem Schrumpfschlauch überzogen und je nach Einsatzzweck, für bessere Ergonomie ovalisiert, nicht nur oval aufgedoppelt.
Speziell für kleine Hände bieten wir einige Modelle mit kleinerem Schaftdurchmesser an (Grizzly, Little Bär, Rafting, Trophy, Economy). Die Hände können so den Schaft leichter und sicherer umschließen.
Glasfaserschäfte (GFK, auch Fiberglas genannt) bieten hervorragende Flexibilität und fühlen sich wärmer an als Aluschäfte. Somit werden Muskeln und Gelenke geschont – der Paddler ermüdet nicht so schnell.
Um für jedes Paddelmodell das Optimum zu erreichen, kommen je nach Verwendungszweck verschiedene Gewichts- und Festigkeitsklassen zum Einsatz.
Alle unsere GFK-Schäfte sind im Griffbereich ovalisiert. Dies gibt sicheren Halt in allen Situationen.
Stechpaddel Griffe
Spezieller Raftinggriff mit seitlicher Krümmung, um bei Rettungsmaßnahmen an der Schwimmweste einhaken zu können.
Modelle: Rafting
Entwickelt sowohl für Wildwasser als auch für Flachwasser. Vereint die Vorteile von T- und Form- / Palmgriff.
Modelle: Trophy
Der Handform angepasster Stechpaddelgriff. Gewährleistet exaktes Führen des Paddels und erleichtert das Steuern. Bevorzugt im bewegten Wasser.
Modelle: Stand Up, Leader, Pioneer, Contra, Little Bär, Traveller, Dragon Training
Schaftteilungen
Für Aluschäfte. Funktioniert wie ein Zeltgestänge und wird mittels Federschnapper arretiert. 60° rechts und links.
Für GFK- und CFK-Schäfte. Glasfaser-Innenhülse mit Federschnapper, gleiche Funktionsweise wie Alu-Teilung.
60° rechts und links
Teilung für Alu, GFK und Carbon-Schäfte. Der Schaft lässt sich um ca. 10 cm verlängern und der Drehwinkel links oder rechts stufenlos verstellen.